Im Vergleich zu den letzten Updates ist die Version 3.5 hauptsächlich für EntwicklerInnen interessant. Wir haben die wichtigsten Änderungen für dich zusammengefasst.
Neue Version der REST API
Das Team von WooCommerce hat die REST API erneut optimiert. Mit dieser kannst du Daten von externen Systemen in WooCommerce integrieren, siehe diesen Beitrag (en). Die aktuelle Version 3 bringt unter anderem folgende Funktionen mit:
- Eine neue Zugriffsmöglichkeit (endpoint) für Produktbewertungen, um diese aufzulisten, zu erstellen oder zu aktualisieren. Damit könntest du beispielsweise Bewertungen von anderen Anbietern und Plattformen in deinen Onlineshop übernehmen.
- Die Datumsfelder im Endpunkt “Produkte” lassen sich nun anpassen. Der Endpunkt kann zudem auf den Lagerstatus “Lieferrückstand” zurückgreifen.
- Zusätzliche Reporting-Endpunkte zur Ausgabe der Gesamtanzahl von Produkten, Gutscheinen, Kunden, Bewertungen und Bestellungen. Bei Letzterem: Inklusive automatischer Aktualisierung der Gesamtsumme beim Entfernen/Hinzufügen von Gutscheinen.
- Neue Endpunkte zum Einspielen von Ländern, Kontinenten und Währungen.
- Abfrage bzw. Sortierung der Produkte nach Preis, Beliebtheit und Bewertung.
- Abfrage von Produkten und Variationen nach Lagerstatus.
Alle neuen Funktionen der REST API sind in der Dokumentation sowie im Entwicklerblog von WooCommerce detailliert beschrieben.
Sonstige Neuerungen
Im Detail bringt WooCommerce 3.5 viele kleineren Änderungen mit sich:
- Die Texte der WooCommerce E-Mails wurden optimiert, dies betrifft jedoch erst einmal nur die englischsprachigen Versionen.
- CSV-Export: Produkte kannst du nun auch nach Kategorie ausspielen.
- Der Schwellenwert für “Lagerbestand niedrig” lässt sich auf Produktebene steuern.
- Für Entwickler: Die Bibliothek “Action Scheduler” des Plugins WooCommerce Subscriptions wurde in WooCommerce integriert. Das Entwicklerteam verspricht sich davon mehr Stabilität bei der Interaktion der beiden Lösungen.
- Erweiterter Support des Plugins Custom Product Tables, siehe diesen Beitrag.
- Erste Integration der neuen Dashboard- und Reporting-Möglichkeiten, die ab 2019 kommen sollen. Siehe die beiden Blogbeiträge hier und hier.

Der CSV Export nach Produktkategorien
Hier zwei erste Screenshots des geplanten Reportings, das unter anderem mehr Filtermöglichkeiten und den einfachen Vergleich verschiedener Zeiträume ermöglicht (Alle Bilder in diesem Beitrag © WooCommerce):
Mehr zum neuen Dashboard findest du hier bei WooCommerce. Falls du weitere Informationen zu WooCommerce 3.5 benötigst, schau dir die nachfolgenden Anleitungen an:
- Releasebeitrag auf dem Developer-Blog von WooCommerce
- Ankündigung auf woocommerce.com
- Alle Änderungen der readme.txt auf GitHub
Unseren Informationen zu Folge verlief das Update auf die neue Version bei den meisten deutschsprachigen Onlineshops relativ reibungsfrei. Auch German Market haben wir erfolgreich mit WooCommerce 3.5 getestet. Dennoch solltest du WooCommerce 3.5 gut auf einem separaten System testen, bevor du es auf deinem Liveshop aufspielst. Informationen zur Fehlersuche findest du in unserer Anleitung.
Du hast Fragen zu den einzelnen Punkten? Stelle diese gerne in den Kommentaren. Du willst über zukünftige Tipps und Neuerungen zu WooCommerce informiert werden? Dann folge uns auf Twitter, Facebook oder über unseren Newsletter.