Multisite [‘mʌltisaɪt;] ist eine Umgebung, die aus mehreren, technisch miteinander eng verbundenen Websites besteht. WordPress bringt bereits im Standard die Möglichkeit mit ein WordPress Netzwerk zu betreiben.
Die Vorteile einer WordPress Multisite Installation liegen deutlich auf der Hand. Mehrere unabhängige oder verwandte Blogs können mit einer WordPress Installation betrieben werden, wodurch sich der Wartungsaufwand deutlich reduziert, Synergieeffekte zwischen WordPress Instanzen können z.B. zum Erstellen von mehrsprachigen Websites genutzt werden.
Hier einige Anwendungsbeispiele:
- WordPress.com ist wohl eines der größten WordPress Multisite Installationen. Jeder kann auf WordPress.com schnell, einfach und kostenlos seinen eigenen Blog erstellen.
- Universitäten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind ein weiteres Anwendungsgebiet für eine WordPress Multisite. Denn hier werden oft große Mengen an Inhalten produziert, die in mehrere Teilabschnitte (Hochschulen, Studienfächer, etc.) unterteilt sind. Die Universität von Maine verwendet WordPress Multisite zum Vernetzen und Verwalten der verschiedenen Fachbereiche. Lehrer und Schüler können eigene Blogs erstellen und sich so unkompliziert und schnell austauschen.
- Die Lokalnachrichten-Dienst meinestadt.de ist im deutschsprachigen Raum mit mehr als 2000 Instanzen wohl ein der größten WordPress Multisite Installationen. Diese Seite wurde von unserer Agentur Insyde realisiert.
- Mehrsprachige Websites lassen sich ebenso mit einer WordPress Multisite Installation realisieren, dabei ist die Zahl der unterstützen Sprachen offen. Für diesen Anwendungsfall gibt es unter andern das Plugin MultilingualPress, welches die Multisite Funktionalität zum Abbilden mehrerer Sprachen nutzt.
WordPress Multisite einrichten.
Kommen wir zum interessanten Teil, der Installation, welche nicht mehr Zeit benötigt als die berühmte 5 Minuten WordPress Installation.
- Schritt 1: Vorbereiten
Zu allererst muss ein Standard WordPress installiert werden. Im Anschluss muss die Standard Permalink Struktur “`?p=1“` auf eine lesbare Struktur “`/hallo-welt/“` umgestellt werden. - Schritt 2: Multisite erlauben
In der “`wp-config.php“` muss die Konstante “`WP_ALLOW_MULTISITE“` eingetragen werden./* Multisite */ define( 'WP_ALLOW_MULTISITE', true );
- Schritt 3: Multisite installieren
Nach dem Eintrag in der “`wp-config.php“` steht im WordPress Backend unter “Werkzeuge” ein neuer Menüpunkt “Netzwerk-Einstellungen” zur Verfügung. Auf dieser Seite wird die Grundkonfiguration für WordPress Multisite festgelegt. Zuerst kann zwischen Sub-domains und Sub-directories gewählt werden. Als Letztes kann dem Netzwerk unter “Network Details” ein Titel gegeben werden.Nach dem Klick auf “Jetzt installieren” werden neue Datenbanktabellen mit der Struktur “`prefix_1_tabellenname“` angelegt und es wird zum nächsten Schritt weitergeleitet.
- Schritt 4: Multisite einrichten
Im letztem Schritt zeigt WordPress die erzeugten Konfigurationen, die in der “`wp-config.php“` und der “`.htaccess“`eingetragen werden müssen.
Nach dem alles korrekt eingetragen wurde, wird man aufgefordert, sich erneut bei WordPress anzumelden. Ab jetzt gibt es im WordPress-Backend einen neuen Menüpunkt “Meine Blogs”. Darunter befindet sich eine Liste mit existierenden Blogs und der “Netzwerkadministrator”.
Voila!
Kann ich auch bereits bestehende Blogs (in meinem Fall 3 eigenständige WP installationen) nachträglich in 1 Multisiteinstallation überführen ohne alle meine Datenbanken zu löschen??
Hallo Robert,
ja du kannst bestehende Einzel-Blogs zu einer Multisite “migrieren” und nein, es geht nicht ohne die Daten anzufassen. Es gibt WordPress Installation, die über die Zeit extrem verwachsen sind, je mehr eine Installation verfremdet wurde desto aufwendiger ist eine Migration.
Hat man aber eine relativ “normale” WordPress” Installation dann lassen sich bestehende Blogs mit folgenden Schritten in ein WordPress Multisite umwandeln.
1. Ein neues, sauberes WordPress Installieren und Multisite wie oben aktivieren.
2. Mit dem WordPress Export Seiten, Posts, Kategorien exportieren. Wird das Nav-Menu verwendet wird ein separater Exporter benötigt.
3. In der neuen WordPress Multisite Installation eine neue Instanze (Blog) anlegen und die Daten Importieren.
Achtung!
Das ganze funktioniert nur mit Sub-domains bzw. Sub-directories!
Wirkt sich das nicht negativ auf die Performance aus?
Hi Thompsen,
bei einer “Standard” WordPress Multisite Installation muss sich niemand um Performance sorgen machen, denn die ist nicht schneller oder langsamer als eine Single Installation.
Es hat also keine negativen Auswirkungen.
Hallo René,
danke für Deine Informationen. Was mir immer noch nicht ganz verständlich ist, wann eine Multisite wirklich Sinn macht. Wenn ich zwei Sprachversionen habe, die jedoch den gleichen Content haben (auch Medien), macht doch die Single-Site mit einer Sub-Domain für die andere Sprachversion mehr Sinn, oder?
Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
in den meisten Fällen macht eine “einfache” Multisite Installation bereits ab 2 zu verwaltenden Blogs sinn. Der Grund ist ganz einfach, es muss nur einmal WordPress physisch auf dem Server abgelegt werden, der Wartungsaufwand verringert sich um die hälfte. Das gleich gilt für Plugins und Themes.
Ob eine Umsetzung mehrsprachiger Websites mit oder ohne MultiSite sinnvoll ist liegt am ende am Komfort bzw. Workflow.
Prima.
Auch ich, Autodidakt, werde es mal probieren.
Dankeschön !
Bin zwar noch nicht so lange in der “Bloggerwelt” unterwegs, aber ich wer es auch mal testen. DANKE!
Hallo,
kann ich eigentlich alle erhältlichen Plugins mit einer Multiseite betreiben oder geht dies nur mit speziellen Plugins?
Danke und Gruß
Joachim
Hallo Hans-Joachim-Borsch,
du kannst eigentlich alle Plugins in einer Multisite verwenden. Es gibt einige Plugins, die Spezielle Funktionen für Multisite anbieten z.B. das Backup Plugin BackWPup bietet die Funktion vom gesamten Netzwerk ein Backup anzulegen. Es gibt auch Plugin die nur in einer Multisite laufen z.B das Sprach-Plugin MultilingualPress
Hi!
Danke für den Beitrag, einfach und gut erklärt. Habe allerdings ein Problem.
Ich habe einen Multisite Blog nach diesem Vorbild erstellt. Ich möchte die Sub-directory Option verwenden, also nicht per Subdomain.
Soll heißen die multisites sollen erreichbar sein unter:
http://www.domain.de/subblog
Im Backend kann ich zwar zusätzliche Seiten anlegen, aber unter dem Menüpunkt Seitenadresse steh nur: http:// [feldfüreintrag] domain.de
Eine Auswahloption auf subdirectory gibt es nicht.
Ich habe dann eine Seite als subdomain angelegt. Wenn ich dann auf bearbeiten der Seite gehe, kann ich einen Pfad festlegen. Aber wenn ich auf dem Pfad gehe, bekomme ich nur eine 404 Meldung.
Habe ich was übersehen?
Hallo Phil,
es freut mich das der Beitrag gut ankommt.
Wegen deinem 404 Fehler, ich kann aus der Ferne nur Vermutungen anstellen. Prüfe bitte ob alle Einstellungen in der wp-config und in der .htacess korrekt sind.
Alternativ können wir uns auch per mail aus tauschen 😉