Alle Artikel der Kategorie#Tutorial
WooCommerce installieren

WooCommerce installieren – in fünf Minuten zum Onlineshop auf WordPress-Basis

Aktualisiert am 16.12.2020 Diese einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du einen Onlineshop mit WooCommerce starten kannst um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen und damit Geld zu verdienen. WooCommerce ist ein kostenfreies Plugin, das sich in jedem WordPress-Blog einrichten lässt. Du benötigst für den Betrieb also nicht zwingend eine separate WordPress-Installation oder eine neue Shop-Domain. Inhalt Die…  Weiterlesen

WP_DEBUG_LOG

WP_DEBUG_LOG: Fehlermeldungen für produktive WordPress-Seiten ausgeben

Wer kennt das nicht? Etwas läuft schief mit WordPress, mit einer Konfiguration, einem Plugin oder Theme, und im Support fragt man nach etwaigen Fehlermeldungen. Um Fehlermeldungen in WordPress zu aktivieren, gibt es die Konstante WP_DEBUG. Auf den Wert TRUE gesetzt, sorgt sie dafür, dass WordPress (bzw. PHP) auftretende Fehler mit entsprechenden Meldungen im Browser dokumentiert….  Weiterlesen

WordPress-Theme-Customizer um eigene Farbschemata erweitern 5

WordPress-Theme-Customizer um eigene Farbschemata erweitern

In unserem heutigen Tutorial möchte ich euch eine nützliche Theme-Erweiterung zeigen: Wie erweitere ich den Customizer von WordPress um verschiedene Farbschemata, um diese im Frontend entsprechend auszuwerten. Diese Implementation wird bereits in unseren Hamburg-Theme eingesetzt, um dem Benutzer von Haus aus drei verschiedene Farbschemata zu liefern. Zusätzlich kann in einem Child-Theme, über den entsprechenden Filter,…  Weiterlesen

Verzeichnisse versus Permalinks: Wie man in WordPress Kollisionen vermeidet 6

Verzeichnisse versus Permalinks: Wie man in WordPress Kollisionen vermeidet

Liegen im WordPress-Verzeichnis andere Verzeichnisse (im Volksmund: Ordner), so funktionieren gleichlautende Permalinks nicht, denn der Server fragt deren Existenz ab, bevor er eine Anfrage an WordPress durchreicht. Das ist selbst bei einer normalen Installation schon gegeben: root/ – index.php – wp-admin/ – wp-content/ – wp-includes/ Legen wir jetzt eine Seite mit dem Permalink wp-admin/ an,…  Weiterlesen

Adventskalender Tag 23 – Wie man eigene Felder in einer Multi-Site aktualisiert 7

Adventskalender Tag 23 – Wie man eigene Felder in einer Multi-Site aktualisiert

Zu den angenehmen Möglichkeiten einer Multi-Site gehört das Erzeugen von Beziehungen zwischen einzelnen Beiträgen über das ganze Netzwerk hinweg. Zum Beispiel kann man eine private Site benutzen, um Redaktionelles zu besprechen und diese Diskussionen mit den öffentlichen Beiträgen verknüpfen. Oder man baut ein Sprachnetzwerk auf und kennzeichnet einen Beitrag auf de.example.com als Übersetzung von Beiträgen…  Weiterlesen

Adventskalender Tag 20 – Wie bringe ich einem WordPress-Theme Sprachen bei? 8

Adventskalender Tag 20 – Wie bringe ich einem WordPress-Theme Sprachen bei?

In diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, wie ein WordPress Theme auch international genutzt werden kann. Besonders im Hinblick auf mehrsprachige Webseiten, macht es Sinn das eigene Theme in mehreren Sprachen zu übersetzen. In meinen Schulungen kommt häufig die Frage auf, wie man bestehende Themes oder auch wie man selbsterstellte WordPress Themes für die Lokalisierung vorbereitet….  Weiterlesen

Adventskalender Tag 19 – „One Installation to rule them all“ – Multisite und Mandantenfähigkeit in WordPress 9

Adventskalender Tag 19 – „One Installation to rule them all“ – Multisite und Mandantenfähigkeit in WordPress

Multisite [‚mʌltisaɪt;] ist eine Umgebung, die aus mehreren, technisch miteinander eng verbundenen Websites besteht. WordPress bringt bereits im Standard die Möglichkeit mit ein WordPress Netzwerk zu betreiben. Die Vorteile einer WordPress Multisite Installation liegen deutlich auf der Hand. Mehrere unabhängige oder verwandte Blogs können mit einer WordPress Installation betrieben werden, wodurch sich der Wartungsaufwand deutlich…  Weiterlesen

Adventskalender Tag 14 – Trello – Über Projektmanagment und seine Tools 12

Adventskalender Tag 14 – Trello – Über Projektmanagment und seine Tools

Projektmanagment ist ein sehr komplexes Thema, mit den man sich sehr lange beschäftigen kann. Es gibt unzählige Ansätze seine internen Prozesse abzubilden und mindestens doppelt so viele Tools, die dabei unterstützen sollen. Das Problem ist, dass es kein Tool gibt, was alle Prozesse zu einhundert Prozent abbildet. Mal fehlt das CRM, mal fehlt das Timetracking,…  Weiterlesen

Adventskalender Tag 13 – Ghost – Ein Theme in seiner einfachsten Form 13

Adventskalender Tag 13 – Ghost – Ein Theme in seiner einfachsten Form

Heute möchte ich mit euch ein Ghost Theme in seiner einfachsten Form bauen. Die einzigen Dateien die dafür von Ghost verlangt werden sind index.hbs und post.hbs. Das hbs steht für handlebars, einer JavaScript templating Bibliothek, welche von Ghost unter anderem wegen dessen Erweiterbarkeit genutzt wird. Handlebars kommt bereits mit einigen Helper-Methoden. Viel spannender ist aber…  Weiterlesen

Adventskalender Tag 12 - Keine Panik! Die WordPress- und die Seiten-Adresse erklärt 14

Adventskalender Tag 12 – Keine Panik! Die WordPress- und die Seiten-Adresse erklärt

Bei der Installation von WordPress werden die WordPress- und die Seiten-Adresse automatisch übernommen. Diese können nach der Installation im Administrationsbereich geändert werden, aber wer dort unbedacht eine falsche URL einträgt, riskiert, dass WordPress nicht mehr erreichbar ist. Warum das so ist und wie die Adressen wieder hergestellt werden, erklärt dieser Beitrag.