Anleitung: WooCommerce mit Billbee verbinden

woocommerce billbee

Billbee ist ein Warenwirtschaftssystem für Onlineshops, das unter WooCommerce-Nutzern immer beliebter wird. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du es in WooCommerce integrierst.

Mit Billbee lassen sich anderem mehrere Verkaufskanäle gleichzeitig bedienen, ein automatischer Zahlungsabgleich realisieren oder eine einheitliche Lagerverwaltung sicherstellen. In der Kombination mit unserem Plugin German Market für WooCommerce kannst du die einzelnen Billbee-Order direkt aus der Bestellübersicht aufrufen:

billbee bestellung

Das spart dir viel Zeit und Arbeit, da du die entsprechenden Bestellungen nicht manuell suchen musst.

Billbee AddOn einrichten

Gehe zunächst zu -> WooCommerce -> German Market -> Add-Ons. Dort kannst du die Funktion per Schieberegler aktivieren:

billbee woocommerce plugin

Danach logge dich in Billbee in deinem Dashboard ein und rufe -> Einrichtung -> Shop hinzufügen -> Zu den Shops auf:

billbee shop hinzufügen

Wähle dort links oben “Neu” und dann “WooCommerce Shop hinzufügen” aus:

woocommerce versacommerce

Du gelangst zu folgender Optionsseite, auf der du alle notwendigen Einstellungen vornehmen kannst:

billbee optionen woocommerce

  • Gib hier bei Name eine Bezeichnung für deinen Onlineshop ein, dieser dient internen Zwecken.
  • Ebenso musst du die URL des Shops eintragen.
  • Den WooCommerce API Key und das WooCommerce API Passwort, die du hier einfügst, generierst du in WooCommerce. Dazu gleich mehr.

Klicke abschließend auf “Speichern” rechts unten, und schon ist die Verbindung eingerichtet.

WooCommerce API Key und Passwort erstellen

Gehe zu -> WooCommerce -> Einstellungen -> API -> Schlüssel/Apps -> Schlüssel hinzufügen:

woocommerce api key erstellen

  • Gib eine beliebige eindeutige Beschreibung ein, beispielsweise “billbee”
  • Wähle den WordPress Benutzer, für den dieser Schlüssel gelten soll, du bist hier bereits voreingestellt
  • Stelle bei Berechtigungen “Lesen/Schreiben” ein

und klicke abschließend auf “API-Schlüssel erstellen”. Daraufhin erhältst du die Schlüsseldetails, die du bei Billbee per copy&paste eingeben kannst:

billbee api

“Verbraucherschlüssel (Consumer Key)” entspricht dabei dem WooCommerce API Key, “Consumer Secret” dem WooCommerce API Passwort. Wenn du alles korrekt eingegeben und den WooCommerce-Shop bei Billbee hinzugefügt hast, findest du unter -> WooCommerce -> Bestellungen bei jeder Bestellung die Buttons zur Order bei Billbee:

billbee bestellung

Du kannst dir diese Anleitung auch als Video anschauen:

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Du hast Fragen zur Anbindung von Billbee? Stelle diese gerne in den Kommentaren. Du willst über zukünftige Anleitungen zu WooCommerce informiert werden? Dann folge uns auf Twitter, Facebook oder über unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren

Michael Firnkes

Redakteur bei MarketPress. Blogger aus Leidenschaft, Corporate Blog & Content Marketing Trainer, Buchautor (u.a. "Blog Boosting"). Mit-Organisator des WP Camp Berlin.

Das könnte dich auch interessieren

Social Selling - So gewinnst du neue Kunden für WooCommerce über Social Media

Social-Media-Aktivitäten sind für viele Händler unverzichtbar geworden um ihre Produkte zu bewerben und neue Kunden zu erreichen. Doch anstatt Social Me ...

Mehr erfahren

WooCommerce: Abmahnfalle Bestell-Button

Eine falsche Beschriftung des Bestell-Buttons in WooCommerce kann dazu führen, dass der Shop abgemahnt und bereits getätigte Bestellungen für ungültig ...

Mehr erfahren

Wie künstliche Intelligenz deinen WooCommerce-Shop verbessern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet sowohl für kleine Unternehmen und Online-Shops wie z. B. WooCommerce als auch für große Konzerne und bek ...

Mehr erfahren

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Du kannst folgende HTML Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>